Die Standsicherheit eines Gebäudes ist eine der wesentlichsten Eigenschaften, die vollständig und dauerhaft erfüllt sein muß. Architektonische Details, ausgefeilte Haustechnik oder teuere Innenraumgestaltungen nützen nichts, wenn das Gebäude nicht stehen bleibt oder sich so verformt, dass eine Nutzung unmöglich wird. Nicht nur der schiefe Turm von Pisa, auch die vielen eingestürzten Gebäude der Vergangenheit sind eindrucksvolle Hinweise, wie wesentlich die Arbeit des Tragwerksplaners für das Gelingen eines Bauvorhabens ist.
Landläufig wird die Tragwerksplanung mit Statik gleichgesetzt und vermutet, dass ein Tragwerksplaner sich zumeist mit endlosen Berechnungen und komplizierten Formeln abmüht. Die modernen Computer und andere Hilfsmittel haben das Berufsbild deutlich verändert und daher ist auch der Begriff „Tragwerksplaner“ weitaus zutreffender als die Bezeichnung „Statiker“, da jener Begriff nur die statische Berechnung, nicht aber die technische Ausgestaltung, die Planung des Tragwerks umfasst. Der Begriff „Planung“ ist auch in der Hinsicht wesentlich, als dass ohne die Zusammenarbeit zwischen Tragwerksplaner und Architekt/Fachplanern keine optimale Bauwerkslösung gefunden werden kann. Tragwerksplanung bedeutet aber auch, optimale Lösungen hinsichtlich Optik, Wirtschaftlichkeit und Dauerhaftigkeit zu entwickeln. Es ist klar, dass viele standsichere und umsetzbare Lösungen entwickelt werden, nicht aber alle sind wirtschaftlich und optimiert.
Diese Lösungen zu entwicklen ist unsere Stärke. Durch unser breit angelegtes Leistungsspektrum sind wir in den Planungsanforderungen von Architektur, Bauphysik und Haustechnik bestens bewandert, jedoch auch mit den Kosten und den Anforderungen baupraktischen Lösungen gut vertraut.